Theaterverein Bokern-Märschendorf e.V.
2011 - "De vergnögte Tankstell"
von Fritz Wempner
Die Dorf-Tankstelle des begeisterten Motorradfahrers Gerd Jensen wirft nicht genug Gewinn ab. Deshalb versucht er, gemeinsam mit seinem Tankwart und Beifahrer Willem Bock, mit Motorradrennen zusätzliches Geld zu verdienen. Aber auch das ist bisher nicht von Erfolg gekrönt. Zu allem Überfluss fährt Gerd vor seiner Tankstelle auch noch den "Burschen" Hans Hansen an, der sich daraufhin bei ihm einquartiert und sich von Haushälterin Mieke gesund pflegen lässt. Nebenbei macht er Anstalten, den alten Willem als Gerds Schmiermaxe abzulösen. Willem passt das gar nicht, und auch Gerd wird langsam misstrauisch.
Kann Landarzt Dr. Ramm Licht in die Sache bringen? Oder fördert die Foto-Reporterin Ellen Lund womöglich etwas zu Tage?
Ein ständiger Gast in der Tankstelle ist der fliegende Händler Hannes Puusch, der weniger am Verkauf seiner Produkte als an der Haushälterin Mieke interessiert ist. Für viel Aufregung sorgen aber auch die beiden Landwirte und Gemeinderatsmitglieder Krischan Menke und Kassen Kreimann, die lieber auf eine Anbindung ihres Dorfes an die Hauptverkehrsverbindungen verzichten, als ihr eigenes Land dafür herzugeben. Für den Bau der neuen Hauptverkehrsstraße ist der Architekt Werner Stürmer zuständig, der sich zufällig in die Tochter des Bauern Menke verliebt hat. Ob wohl gegen den Widerstand der ortsansässigen Landwirte die neue Straße an der Tankstelle vorbei gebaut wird?
Regie: Peter van Koten
Darsteller: Jens van Koten (Gerd Jensen), Bernd Seeger (Tankwart Willem Bock), Anne Mählmeyer (Haushälterin Mieke),
Stefanie Deventer (Hans/Dolly Hansen), Claudia Seidel (Ellen Lund), Peter Bornhorn (Hannes Puusch),
Thomas Braje (Dr. Ramm), Jürgen Berding (Werner Stürmer), Aloys Böckmann (Krischan Menke),
Annette Düvel (Heike Menke), Klaus Landsdorf (Kassen Kreimann),
Hermann Hinxlage, Konrad Blömer (beide Fahrschüler)
Souffleuse: Doris Westerhoff-Heckmann
Bühnenbau & Tageskasse: Otto Dierken, Reinhold Dödtmann, Georg Bührmann
Bühnenbild: Hermann und Maria Hinxlage
Beleuchtung: Hermann Blömer
Ton: Willy Kühling
Maske: Heike Seliger, Angelika Nuxoll
Werbung: Angelika Nuxoll
Vorhang: Konrad Blömer
Requisite: Maria Hinxlage